Blog

Steigende Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung im Jahr 2023

12. Oktober 2022 · Sozialversicherung
Steigende Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung im Jahr 2023

Bild: klimkin/Pixabay.com

Ab dem 1. Januar 2023 gelten in der Sozialversicherung neue Beitragsbemessungsgrenzen, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurden.

Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Pflegeversicherung 2023

Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der gesetzlichen Pflegeversicherung erhöht sich im Jahr 2023 auf 4.987,50 Euro pro Monat (59.850 Euro pro Jahr). Im Jahr 2022 lag sie bei 4.837,50 Euro pro Monat (58.050 Euro pro Jahr).

Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Rentenversicherung und gesetzliche Arbeitslosenversicherung 2023

Auch die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung erhöht sich 2023 gegenüber 2022. In den neuen Bundesländern steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung auf 7.100 Euro pro Monat (85.200 Euro pro Jahr). Im Jahr 2022 lag sie hier bei 6.750 Euro pro Monat (81.000 Euro pro Jahr). In den alten Bundesländern steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung von 7.050 Euro pro Monat (84.600 Euro pro Jahr) im Jahr 2022 auf 7.300 Euro pro Monat (87.600 Euro pro Jahr) im Jahr 2023.

Die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung 2023 im Überblick:

Für die Kalkulation von Personalkosten im öffentlichen Dienst relevante Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung im Jahr 2023
MonatJahr
Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung und Pflegeversicherung (alte und neue Bundesländer)4.987,50 €59.850 €
Beitragsbemessungsgrenze Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung (alte Bundesländer)7.300 €87.600 €
Beitragsbemessungsgrenze Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung (neue Bundesländer)7.100 €85.200 €

Das könnte Sie auch interessieren

Änderungen für Arbeitgeber bei der VBL ab 2023

Änderungen für Arbeitgeber bei der VBL ab 2023

02. Juni 2022 · Sozialversicherung

Ab dem Jahr 2023 gibt es für Arbeitgeber mehrere finanzierungsrelevante Änderungen bei der VBL – diese betreffen zum einen die VBL-Umlage und zum anderen das Sanierungsgeld. VBL-Umlage sinkt im... Mehr 

Minijobgrenze steigt zum 1. Oktober 2022 auf 520 Euro

Minijobgrenze steigt zum 1. Oktober 2022 auf 520 Euro

16. Februar 2022 · Sozialversicherung

Für geringfügig Beschäftigte („Minijobber“) steigt zum 1. Oktober 2022 gemäß den Plänen der Regierungskoalition die Minijobgrenze von bislang 450 Euro auf 520 Euro pro Monat. Bei Minijobs geht der... Mehr 

Neue Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung im Jahr 2022

Neue Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung im Jahr 2022

30. Oktober 2021 · Sozialversicherung

Ab dem 1. Januar 2022 gelten in der Sozialversicherung neue Beitragsbemessungsgrenzen, die jüngst vom Bundeskabinett beschlossen wurden. Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Pflegeversicherung 2022 Die Beitragsbemessungsgrenze... Mehr 

Umlage U2

Umlage U2

12. Mai 2021 · Sozialversicherung

Zu den Sozialversicherungsbeiträgen, die Auswirkungen auf die Höhe der Personalkosten der Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben, zählt auch die Umlage U2. Die Umlage U2 dient dazu, Arbeitgebern die finanziellen Belastungen,... Mehr