KALKöD wurde zusammen mit Expertinnen und Experten des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Personal und Finanzen entwickelt. Überzeugen Sie sich von den zahlreichen Vorteilen.
Mit nur wenigen Eingaben kalkulieren Sie einfach und schnell unterschiedlichste Beschäftigungsverhältnisse.
KALKöD ist ohne aufwendige manuelle Updates immer auf dem aktuellen Stand.
KALKöD ist intuitiv und ohne Vorkenntnisse oder vorherige Schulung bedienbar.
KALKöD ist webbasiert und somit auf jedem Gerät mit Webbrowser sofort und ohne Installation nutzbar.
KALKöD ist kompatibel mit allen gängigen Browsern und Betriebssystemen in jeweils aktueller Version.
Kalkulieren Sie Angestellte, Beamte/innen, Professoren/innen, Hilfskräfte und Auszubildende.
Die erstellten Kalkulationen können auf Knopfdruck ins Excel- oder PDF-Format exportiert werden.
Maßgeschneiderte Support-Pakete für Ihren ganz individuellen Bedarf bei Fragen oder Problemen.
Seine fairen Preise machen KALKöD für alle Einrichtungen des öffentlichen Dienstes erschwinglich.
Kostenloses Anpassen der Benutzeroberfläche von KALKöD an das Corporate Design Ihrer Institution.
An der Universität Bielefeld kommt ab sofort KALKöD zur einfachen und komfortablen Kalkulation von Personalkosten zum Einsatz. KALKöD soll dabei vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fakultäten und... Mehr
Als erste Bundesbehörde hat sich das Thünen-Institut für die Nutzung von KALKöD entschieden. Bei dem nach dem Ökonomen und Agrarwissenschaftler Johann Heinrich von Thünen benannten Thünen-Institut handelt es sich um... Mehr
Ab dem 1. Januar 2023 gelten in der Sozialversicherung neue Beitragsbemessungsgrenzen, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurden. Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Pflegeversicherung 2023 Die Beitragsbemessungsgrenze... Mehr
Eine wichtige Quelle zur Finanzierung einer Hochschule stellen Drittmittel dar. Als Drittmittel werden diejenigen Mittel bezeichnet, die einer Hochschule zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und... Mehr