Häufige Fragen

Häufige Fragen und Antworten zu KALKöD

Hier finden Sie häufige Fragen zur Kalkulationssoftware KALKöD und die entsprechenden Antworten.

Ja. Sie können einen Termin für eine kostenlose Demo vereinbaren, in der Ihnen KALKöD ausführlich vorgestellt wird. Überzeugen Sie sich selbst davon, wie leicht KALKöD zu bedienen ist und wie einfach und schnell Sie damit unterschiedlichste Kalkulationen erstellen können.

Bei KALKöD handelt es sich um eine Cloud-Software, die über das Internet bereitgestellt wird. Zur Nutzung wird daher ein Internetzugang mit Webbrowser benötigt. KALKöD ist kompatibel mit allen gängigen Browsern (Chrome, Edge, Firefox, Safari) und Betriebssystemen (Microsoft Windows, MacOS, Linux) in jeweils aktueller Version. Darüber hinaus ist KALKöD auch auf mobilen Geräten (Tablet-PC, Smartphone) mit aktuellem Betriebssystem (iOS, Android) lauffähig.

Nein. KALKöD wird als Cloud-Software ausschließlich über das Internet bereitgestellt. Eine lokal gehostete Version von KALKöD wird nicht angeboten und ist auch nicht geplant.

KALKöD wird laufend weiterentwickelt und an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst. Beim Vorliegen neuer Funktionen oder neuer Stammdaten (Tarifwerte, Sozialversicherungsbeiträge etc.) wird ein Online-Update bereitgestellt, so dass Sie beim nächsten Aufrufen von KALKöD automatisch mit der neuesten Version der Software arbeiten – Sie müssen nichts tun. Über Änderungen an KALKöD werden Sie selbstverständlich entsprechend informiert – in der Software selbst, per E-Mail oder auch über die verschiedenen Social Media-Kanäle.

In jedem Vertrag enthalten ist der unbegrenzte Basis-Support per Benutzerdokumentation und FAQ-Bereich in der Software. Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss erhalten Sie zudem kostenfreien Support per E-Mail bei Fragen rund um die Anwendung von KALKöD. Sollte danach weiterer Support-Aufwand anfallen, werden Sie vorab über die zu erwartenden Kosten informiert. Über den Basis-Support hinaus können zudem weitere Support-Pakete gebucht werden – abgestimmt auf Ihren ganz spezifischen Bedarf.

Soweit sich nicht etwas anderes vereinbart wird, beträgt die Vertragslaufzeit zwölf Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um denselben Zeitraum, wenn er nicht mit einer Frist von einem Monat vor Laufzeitende gekündigt wird.

Neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie doch einen kostenlosen Demo-Termin und schauen Sie sich KALKöD selbst an.

Letzte Blog-Einträge

Tarifeinigung im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen (TVöD)

Tarifeinigung im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen (TVöD)

24. April 2023 · Tarifvertrag

Die Tarifparteien, die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Bund auf der einen Seite und die Gewerkschaften ver.di, dbb beamtenbund und tarifunion auf der anderen Seite, haben den im... Mehr 

Komfortabel Personalkosten kalkulieren mit KALKöD an der Universität Bielefeld

Komfortabel Personalkosten kalkulieren mit KALKöD an der Universität Bielefeld

26. Oktober 2022 · Hochschule

An der Universität Bielefeld kommt ab sofort KALKöD zur einfachen und komfortablen Kalkulation von Personalkosten zum Einsatz. KALKöD soll dabei vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fakultäten und... Mehr 

Thünen-Institut nutzt KALKöD

Thünen-Institut nutzt KALKöD

19. Oktober 2022 · Behörde

Als erste Bundesbehörde hat sich das Thünen-Institut für die Nutzung von KALKöD entschieden. Bei dem nach dem Ökonomen und Agrarwissenschaftler Johann Heinrich von Thünen benannten Thünen-Institut handelt es sich um... Mehr 

Steigende Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung im Jahr 2023

Steigende Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung im Jahr 2023

12. Oktober 2022 · Sozialversicherung

Ab dem 1. Januar 2023 gelten in der Sozialversicherung neue Beitragsbemessungsgrenzen, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurden. Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Pflegeversicherung 2023 Die Beitragsbemessungsgrenze... Mehr