Die Tarifparteien, die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Bund auf der einen Seite und die Gewerkschaften ver.di, dbb beamtenbund und tarifunion auf der anderen Seite, haben den im... Mehr
An der Universität Bielefeld kommt ab sofort KALKöD zur einfachen und komfortablen Kalkulation von Personalkosten zum Einsatz. KALKöD soll dabei vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fakultäten und... Mehr
Als erste Bundesbehörde hat sich das Thünen-Institut für die Nutzung von KALKöD entschieden. Bei dem nach dem Ökonomen und Agrarwissenschaftler Johann Heinrich von Thünen benannten Thünen-Institut handelt es sich um... Mehr
Ab dem 1. Januar 2023 gelten in der Sozialversicherung neue Beitragsbemessungsgrenzen, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurden. Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Pflegeversicherung 2023 Die Beitragsbemessungsgrenze... Mehr
Eine wichtige Quelle zur Finanzierung einer Hochschule stellen Drittmittel dar. Als Drittmittel werden diejenigen Mittel bezeichnet, die einer Hochschule zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und... Mehr
Ab dem Jahr 2023 gibt es für Arbeitgeber mehrere finanzierungsrelevante Änderungen bei der VBL – diese betreffen zum einen die VBL-Umlage und zum anderen das Sanierungsgeld. VBL-Umlage sinkt im... Mehr
Für geringfügig Beschäftigte („Minijobber“) steigt zum 1. Oktober 2022 gemäß den Plänen der Regierungskoalition die Minijobgrenze von bislang 450 Euro auf 520 Euro pro Monat. Bei Minijobs geht der... Mehr
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder wurde zwischen den beteiligten Tarifvertragsparteien ein neuer Tarifvertrag vereinbart. Dieser neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) hat eine Laufzeit... Mehr
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Landes Hessen wurde ein neuer Tarifvertrag vereinbart. Das Tarifergebnis soll zudem auch auf die Beamtinnen und Beamten des Landes Hessen übertragen werden. Der... Mehr
Ab dem 1. Januar 2022 gelten in der Sozialversicherung neue Beitragsbemessungsgrenzen, die jüngst vom Bundeskabinett beschlossen wurden. Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Pflegeversicherung 2022 Die Beitragsbemessungsgrenze... Mehr
Eine neue Version von KALKöD wurde veröffentlicht. Diese neue Version enthält zum einen Verbesserungen an bestehenden Funktionalitäten von KALKöD, zum anderen aber auch einige Neuheiten. Verbesserungen in der neuen... Mehr
Die FernUniversität in Hagen setzt zur Personalkostenkalkulation auf KALKöD, die Software zur Kalkulation von Personalkosten im öffentlichen Dienst. Mit aktuell fast 80.000 Studierenden ist die FernUniversität in Hagen hinsichtlich der... Mehr
Personalkosten stellen im öffentlichen Dienst den größten Kostenblock dar. Gleichzeitig liegt die Befristungsquote der Beschäftigten im öffentlichen Dienst deutlich über der Befristungsquote in der Privatwirtschaft. So betrug der Anteil der... Mehr
Zu den Sozialversicherungsbeiträgen, die Auswirkungen auf die Höhe der Personalkosten der Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben, zählt auch die Umlage U2. Die Umlage U2 dient dazu, Arbeitgebern die finanziellen Belastungen,... Mehr
Eine neue Version von KALKöD ist da. In dieser neuen Version wurde die Möglichkeit zur übersichtlichen Anzeige der Stundenwerte für Hilfskräfte (SHK, WHK (Bachelor) und WHK (Master)) integriert. Dabei werden... Mehr
Eine neue Version von KALKöD wurde veröffentlicht. Lesen Sie nachfolgend, welche Änderungen diese neue Version von KALKöD zu bieten hat. Ihre Meinung ist gefragt KALKöD verfügt jetzt über eine Feedback-Funktion,... Mehr
Die Universität Duisburg-Essen hat sich als erste Hochschule für den hochschulweiten Einsatz von KALKöD, der Software zur Kalkulation von Personalkosten im öffentlichen Dienst, entschieden. Mit aktuell mehr als 40.000 Studierenden... Mehr
Eine neue Version von KALKöD mit zwei spannenden neuen Funktionen ist da. Sie möchten wissen, was KALKöD in seiner neuen Version Interessantes zu bieten hat? Dann lesen Sie jetzt weiter,... Mehr
Die Mitglieder der meisten gesetzlichen Krankenkassen müssen sich im Jahr 2021 auf eine Beitragserhöhung einstellen. Der durchschnittliche Krankenversicherungs-Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung wird ab dem 1. Januar 2021 um 0,2... Mehr
Für die circa 2,3 Millionen Beschäftigen des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen wurde in der jüngsten Tarifrunde von den beteiligten Tarifparteien, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und dem... Mehr
Ab dem 1. Januar 2021 gelten neue Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Beschlossen wurden die neuen Rechengrößen vom Bundeskabinett in seiner Sitzung am 14. Oktober 2020. Mit diesem Beschluss wurden die... Mehr
Wozu wird im öffentlichen Dienst ein Personalkostenrechner benötigt? Bei Kostenberechnungen, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen oder insbesondere natürlich auch bei der Planung von Personalmaßnahmen kommt der Berechnung von Personalkosten eine besondere Bedeutung zu, denn... Mehr