Blog

BlogSozialversicherungÄnderungen für Arbeitgeber bei der VBL ab 2023

Änderungen für Arbeitgeber bei der VBL ab 2023

02. Juni 2022 · Sozialversicherung
Änderungen für Arbeitgeber bei der VBL ab 2023

Bild: VBL

Ab dem Jahr 2023 gibt es für Arbeitgeber mehrere finanzierungsrelevante Änderungen bei der VBL – diese betreffen zum einen die VBL-Umlage und zum anderen das Sanierungsgeld.

VBL-Umlage sinkt im Abrechnungsverband West auf 5,49 Prozent

So sinkt ab dem 1. Januar 2023 im Abrechnungsverband West der von Arbeitgebern zu entrichtende Umlagebeitrag auf 5,49 Prozent des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts. Bislang betrug die im Abrechnungsverband West von Arbeitgebern zu zahlende Umlage der VBL 6,45 Prozent. Im Abrechnungsverband Ost bleibt die VBL-Umlage für Arbeitgeber unverändert bei 2 Prozent des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts.

Sanierungsgeld wird nicht mehr erhoben

Darüber hinaus soll ab dem 1. Januar 2023 kein Sanierungsgeld mehr erhoben werden. Dieses Finanzierungsinstrument wurde eingesetzt, um den zusätzlichen Finanzierungsbedarf, der für die bis zur Schließung des Gesamtversorgungssystems entstandenen Verpflichtungen erforderlich ist, zu decken. Der Anteil der einzelnen Arbeitgeber am Sanierungsgeld ist dabei davon abhängig, welche Rentenlasten und versicherten Entgelte auf sie entfallen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Bild zeigt links eine ältere Person von hinten, die sich mit einem Rollator auf einem gepflasterten Weg fortbewegt. Ein markanter Reißverschluss teilt das Bild. Auf der rechten Seite wird ein Stapel von Euro-Banknoten gezeigt.

Bestandteile und Auswirkungen des Rentenpakets 2025

12. September 2025 · Sozialversicherung

Das Bundeskabinett hat als Gesetzentwurf ein umfangreiches Rentenpaket („Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“) auf den Weg gebracht, das ab 2027 mit höheren Beitragssätzen finanziert... Mehr 

Ansammlung verschiedener Euro-Geldscheine

Voraussichtlich deutliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen 2026

09. September 2025 · Sozialversicherung

Der Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung liegt vor und sieht für 2026, genau wie bereits im Vorjahr 2025, deutliche Erhöhungen der Beitragsbemessungsgrenzen vor. Die Beitragsbemessungsgrenzen orientieren sich an der Lohnentwicklung und steigen... Mehr 

Sieben Minifiguren stehen um einen Stapel von 2-Euro-Münzen herum

Erhöhung des Mindestlohns in den Jahren 2026 und 2027

30. Juni 2025 · Sozialversicherung

Die Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 eine Empfehlung zur Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns für die Jahre 2026 und 2027 abgegeben. Diese Empfehlung sieht eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns vor,... Mehr 

In Portemonnaie steckende Krankenkassen-Gesundheitskarte

Deutliche Erhöhung des durchschnittlichen Krankenversicherungs-Zusatzbeitrags im Jahr 2025 auf 2,5 Prozent

18. Oktober 2024 · Sozialversicherung

Ab dem 1. Januar 2025 müssen die Mitglieder der meisten gesetzlichen Krankenkassen mit einer deutlichen Erhöhung des Krankenversicherungs-Zusatzbeitrags rechnen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung wird um 0,8 Prozentpunkte... Mehr