Blog

BlogHochschuleDezentrale Personalkostenkalkulation an Hochschulen mit KALKöD

Dezentrale Personalkostenkalkulation an Hochschulen mit KALKöD

24. Oktober 2025 · Hochschule
Das Bild zeigt einen leeren Hörsaal an einer Hochschule.

Bild: jarmoluk/Pixabay.com

Die Kalkulation von Personalkosten ist für Hochschulen eine essentielle Aufgabe bei Neueinstellungen, Vertragsverlängerungen und der Projektplanung. Traditionell läuft dieser Prozess oft zentral über die Hochschulverwaltung, die dann für alle Einheiten und Beschäftigten der Hochschule die Berechnung der Personalkosten übernimmt.

KALKöD ermöglicht dagegen eine dezentrale Personalkostenkalkulation: Fakultäten, Institute und Serviceeinrichtungen können eigenständig die Personalkosten einzelner Beschäftigter berechnen. Das reduziert Abstimmungsaufwand, beschleunigt Entscheidungen und erhöht die Transparenz auf Ebene der einzelnen dezentralen Einheiten.

Vorteile einer dezentralen Kalkulation an Hochschulen

Eine dezentrale Kalkulation der Personalkosten an Hochschulen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem zentralisierten Prozess:

  • Selbstständigkeit der Einheiten: Dezentrale Einrichtungen führen eigenverantwortlich Kalkulationen durch — etwa für Professuren, wissenschaftliche Mitarbeiter oder technische Beschäftigte.
  • Schnellere Entscheidungen: Anfragen zu Besetzungen oder Vertragsverlängerungen werden ohne die oft langwierige Zwischeninstanz Verwaltung bearbeitet.
  • Konkrete Entscheidungsgrundlage: Dezentrale Einrichtungen erhalten unmittelbar belastbare Daten (Bruttoarbeitgeberkosten, Sozialabgaben, Zulagen, Sonderzahlungen), die Personal- und Budgetentscheidungen stützen.
  • Entlastung der Zentralverwaltung: Die Verwaltung bleibt für die Kontrolle, rechtliche Fragen und Sonderfälle zuständig, statt jede einzelne Kalkulation selbst zu erstellen.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Die einheitliche Rechenlogik in KALKöD sorgt dafür, dass Kalkulationen konsistent und nachvollziehbar sind.

KALKöD auf dezentrale Kalkulation ausgerichtet

KALKöD ist so gestaltet, dass es die dezentrale Kalkulation der Personalkosten in Hochschulen gezielt unterstützt. Die Benutzeroberfläche und die Funktionalitäten erlauben dezentralen Einheiten (Fakultäten, Institute, Serviceeinrichtungen) eigenständige Berechnungen für einzelne Beschäftigte, ohne dass jede Anfrage an die zentrale Hochschulverwaltung gehen muss. Dies wird unter anderem erreicht durch:

  • Spezialisierte Eingabemasken: Die Eingabemasken sind auf typische Fallkonstellationen zugeschnitten (z. B. hinsichtlich unterschiedlicher Beschäftigtentypen), so dass Mitarbeiter vor Ort schnell konkrete Kalkulationen erstellen können.
  • Zentrale Stammdatenverwaltung: Tarif- und Sozialversicherungsdaten werden systemseitig zentral gepflegt und sind zwingend vorgegeben, während die Nutzer innerhalb definierter Grenzen variable Werte (z. B. individuelle Arbeitszeiten, befristete Laufzeiten, anteilige Projektzuordnungen) auswählen bzw. eingeben können. Das bewahrt Konsistenz und erlaubt zugleich flexible, anwendungsfallnahe Kalkulationen.
  • Standardisierte Ausgabeformate: Die Kalkulationsergebnisse lassen sich als Excel- bzw. PDF-Datei exportieren. Damit können dezentral erstellte Kalkulationen beispielsweise unmittelbar in entsprechenden Budget- und Einstellungsprozesse einfließen.
  • Nutzerfreundlichkeit: Die Benutzeroberfläche ist auch für gelegentliche Nutzer gut verständlich und bedienbar (Dropdownmenüs, vorausgefüllte Felder, Hilfetexte).
  • Fehlervermeidung: Pflichtfelder, Plausibilitätsprüfungen und vordefinierte Auswahlfelder reduzieren Eingabefehler der Nutzer. Zudem erscheinen Warnhinweise bei Eingaben, die von zentralen Vorgaben abweichen.

Durch diese Funktionalitäten ermöglicht KALKöD Nutzern in dezentralen Einrichtungen an Hochschulen, schnell und eigenverantwortlich Personalkosten zu kalkulieren, wodurch Personalentscheidungen beschleunigt, die Transparenz erhöht und der administrative Aufwand reduziert wird. Zugleich wird die zentrale Verwaltung entlastet, so dass sie sich auf die Festlegung und Überprüfung der hochschulinternen Rahmenbedingungen für Personalkostenkalkulationen konzentrieren kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Komfortabel Personalkosten kalkulieren mit KALKöD an der Universität Bielefeld

Komfortabel Personalkosten kalkulieren mit KALKöD an der Universität Bielefeld

26. Oktober 2022 · Hochschule

An der Universität Bielefeld kommt ab sofort KALKöD zur einfachen und komfortablen Kalkulation von Personalkosten zum Einsatz. KALKöD soll dabei vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fakultäten und... Mehr 

Universität Kiel setzt im Bereich Drittmittel auf KALKöD

Universität Kiel setzt im Bereich Drittmittel auf KALKöD

30. September 2022 · Hochschule

Eine wichtige Quelle zur Finanzierung einer Hochschule stellen Drittmittel dar. Als Drittmittel werden diejenigen Mittel bezeichnet, die einer Hochschule zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und... Mehr 

FernUniversität in Hagen setzt auf KALKöD

FernUniversität in Hagen setzt auf KALKöD

19. Oktober 2021 · Hochschule

Die FernUniversität in Hagen setzt zur Personalkostenkalkulation auf KALKöD, die Software zur Kalkulation von Personalkosten im öffentlichen Dienst. Mit aktuell fast 80.000 Studierenden ist die FernUniversität in Hagen hinsichtlich der... Mehr 

Universität Duisburg-Essen nutzt KALKöD

Universität Duisburg-Essen nutzt KALKöD

22. Februar 2021 · Hochschule

Die Universität Duisburg-Essen hat sich als erste Hochschule für den hochschulweiten Einsatz von KALKöD, der Software zur Kalkulation von Personalkosten im öffentlichen Dienst, entschieden. Mit aktuell mehr als 40.000 Studierenden... Mehr