Mit seiner modernen und leistungsfähigen Cloud-Architektur ist KALKöD bestens gerüstet für die Anforderungen der Institutionen des öffentlichen Dienstes – nichts muss am eigenen PC installiert oder gewartet werden. Anwender/innen greifen bequem per Webbrowser auf die Anwendung zu, die mit ihren Kalkulationsfunktionen unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen rechtlichen Regelungen, Tarif- und Besoldungstabellen, Beitragssätzen in der Sozialversicherung und gegebenenfalls institutionsindividuellen Stundensätzen das gewünschte Kalkulationsergebnis ermittelt, das dann einfach im Excel- oder PDF-Format zur Weiterverarbeitung exportiert werden kann.
Die Kalkulation von Personalkosten ist für Hochschulen eine essentielle Aufgabe bei Neueinstellungen, Vertragsverlängerungen und der Projektplanung. Traditionell läuft dieser Prozess oft zentral über die Hochschulverwaltung, die dann für alle Einheiten... Mehr
Das Bundeskabinett hat die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen für das Jahr 2026 beschlossen. Mit dieser Verordnung werden für jedes Jahr die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung festgelegt, unter anderem auch die... Mehr
Das Bundeskabinett hat als Gesetzentwurf ein umfangreiches Rentenpaket („Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“) auf den Weg gebracht, das ab 2027 mit höheren Beitragssätzen finanziert... Mehr
Der Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung liegt vor und sieht für 2026, genau wie bereits im Vorjahr 2025, deutliche Erhöhungen der Beitragsbemessungsgrenzen vor. Die Beitragsbemessungsgrenzen orientieren sich an der Lohnentwicklung und steigen... Mehr