Häufige Fragen

Häufige Fragen und Antworten zu KALKöD

Hier finden Sie häufige Fragen zur Kalkulationssoftware KALKöD und die entsprechenden Antworten.

KALKöD ist eine webbasierte Anwendung zur Kalkulation der Personalkosten von Angestellten, Beamten und sonstigen Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Ja. Sie können einen Termin für eine kostenlose Demo vereinbaren, in der Ihnen KALKöD ausführlich vorgestellt wird. Überzeugen Sie sich selbst davon, wie leicht KALKöD zu bedienen ist und wie einfach und schnell Sie damit unterschiedlichste Kalkulationen erstellen können.
Bei KALKöD handelt es sich um eine Cloud-Software, die über das Internet bereitgestellt wird. Zur Nutzung wird daher ein Internetzugang mit Webbrowser benötigt. KALKöD ist kompatibel mit allen gängigen Browsern (Chrome, Edge, Firefox, Safari) und Betriebssystemen (Microsoft Windows, MacOS, Linux) in jeweils aktueller Version. Darüber hinaus ist KALKöD auch auf mobilen Geräten (Tablet-PC, Smartphone) mit aktuellem Betriebssystem (iOS, Android) lauffähig.
Nein. KALKöD wird als Cloud-Software ausschließlich über das Internet bereitgestellt. Eine lokal gehostete Version von KALKöD wird nicht angeboten und ist auch nicht geplant.
KALKöD wird laufend weiterentwickelt und an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst. Beim Vorliegen neuer Funktionen oder neuer Stammdaten (Tarifwerte, Sozialversicherungsbeiträge etc.) wird ein Online-Update bereitgestellt, so dass Sie beim nächsten Aufrufen von KALKöD automatisch mit der neuesten Version der Software arbeiten – Sie müssen nichts tun. Über Änderungen an KALKöD werden Sie selbstverständlich entsprechend informiert – in der Software selbst, per E-Mail oder auch über die verschiedenen Social Media-Kanäle.
In jedem Vertrag enthalten ist der unbegrenzte Basis-Support per Benutzerdokumentation und FAQ-Bereich in der Software. Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss erhalten Sie zudem kostenfreien Support per E-Mail bei Fragen rund um die Anwendung von KALKöD. Sollte danach weiterer Support-Aufwand anfallen, werden Sie vorab über die zu erwartenden Kosten informiert. Über den Basis-Support hinaus können zudem weitere Support-Pakete gebucht werden – abgestimmt auf Ihren ganz spezifischen Bedarf.
Soweit sich nicht etwas anderes vereinbart wird, beträgt die Vertragslaufzeit zwölf Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um denselben Zeitraum, wenn er nicht mit einer Frist von einem Monat vor Laufzeitende gekündigt wird.
KALKöD ist hinsichtlich seines Aufbaus und der Bedienung bewusst so einfach und intuitiv gestaltet, dass erfahrungsgemäß kein besonderer Schulungsbedarf besteht. Sollte es trotzdem Bedarf an über den Basissupport hinausgehender Unterstützung geben, so kann diese im Rahmen der angebotenen Support-Pakete selbstverständlich jederzeit in Anspruch genommen werden.
Neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Demo-Termin und schauen Sie sich KALKöD selbst an.

Letzte Blog-Einträge

Das Bild zeigt einen leeren Hörsaal an einer Hochschule.

Dezentrale Personalkostenkalkulation an Hochschulen mit KALKöD

24. Oktober 2025 · Hochschule

Die Kalkulation von Personalkosten ist für Hochschulen eine essentielle Aufgabe bei Neueinstellungen, Vertragsverlängerungen und der Projektplanung. Traditionell läuft dieser Prozess oft zentral über die Hochschulverwaltung, die dann für alle Einheiten... Mehr 

Ein Mann mit blauem Hemd stapelt mit seinen Händen einzelne Münzen zu kleinen Stapeln auf einer Tischplatte.

Beitragsbemessungsgrenzen 2026 beschlossen

08. Oktober 2025 · Sozialversicherung

Das Bundeskabinett hat die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen für das Jahr 2026 beschlossen. Mit dieser Verordnung werden für jedes Jahr die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung festgelegt, unter anderem auch die... Mehr 

Das Bild zeigt links eine ältere Person von hinten, die sich mit einem Rollator auf einem gepflasterten Weg fortbewegt. Ein markanter Reißverschluss teilt das Bild. Auf der rechten Seite wird ein Stapel von Euro-Banknoten gezeigt.

Bestandteile und Auswirkungen des Rentenpakets 2025

12. September 2025 · Sozialversicherung

Das Bundeskabinett hat als Gesetzentwurf ein umfangreiches Rentenpaket („Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“) auf den Weg gebracht, das ab 2027 mit höheren Beitragssätzen finanziert... Mehr 

Ansammlung verschiedener Euro-Geldscheine

Voraussichtlich deutliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen 2026

09. September 2025 · Sozialversicherung

Der Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung liegt vor und sieht für 2026, genau wie bereits im Vorjahr 2025, deutliche Erhöhungen der Beitragsbemessungsgrenzen vor. Die Beitragsbemessungsgrenzen orientieren sich an der Lohnentwicklung und steigen... Mehr