Preise

Was kostet KALKöD?

Mit seinem fairen Preismodell ohne versteckte Kosten ist KALKöD für alle Institutionen des öffentlichen Dienstes erschwinglich. Die aufgeführten Preise gelten pro Monat bei einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten.

KALKöD XS

39,90 €*

pro Institution pro Monat bei jährlicher Rechnung

  • für Institutionen mit 1-99 Beschäftigten
  • vollständiger Funktionsumfang
  • kostenlose Programm-Updates
  • Erstkonfiguration und Customizing: 199,90 €*
  • Basis-Support (alle Support-Pakete)
  • Optionales Single Sign-On (auf Anfrage)

KALKöD S

59,90 €*

pro Institution pro Monat bei jährlicher Rechnung

  • für Institutionen mit 100-999 Beschäftigten
  • vollständiger Funktionsumfang
  • kostenlose Programm-Updates
  • Erstkonfiguration und Customizing: 199,90 €*
  • Basis-Support (alle Support-Pakete)
  • Optionales Single Sign-On (auf Anfrage)

KALKöD M

89,90 €*

pro Institution pro Monat bei jährlicher Rechnung

  • für Institutionen mit 1000-1999 Beschäftigten
  • vollständiger Funktionsumfang
  • kostenlose Programm-Updates
  • Erstkonfiguration und Customizing: 199,90 €*
  • Basis-Support (alle Support-Pakete)
  • Optionales Single Sign-On (auf Anfrage)

KALKöD L

129,90 €*

pro Institution pro Monat bei jährlicher Rechnung

  • für Institutionen mit 2000-4999 Beschäftigten
  • vollständiger Funktionsumfang
  • kostenlose Programm-Updates
  • Erstkonfiguration und Customizing: 199,90 €*
  • Basis-Support (alle Support-Pakete)
  • Optionales Single Sign-On (auf Anfrage)

KALKöD XL

179,90 €*

pro Institution pro Monat bei jährlicher Rechnung

  • für Institutionen mit 5000+ Beschäftigten
  • vollständiger Funktionsumfang
  • kostenlose Programm-Updates
  • Erstkonfiguration und Customizing: 199,90 €*
  • Basis-Support (alle Support-Pakete)
  • Optionales Single Sign-On (auf Anfrage)

*Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Demo-Termin und schauen Sie sich KALKöD selbst an.

Letzte Blog-Einträge

Das Bild zeigt einen leeren Hörsaal an einer Hochschule.

Dezentrale Personalkostenkalkulation an Hochschulen mit KALKöD

24. Oktober 2025 · Hochschule

Die Kalkulation von Personalkosten ist für Hochschulen eine essentielle Aufgabe bei Neueinstellungen, Vertragsverlängerungen und der Projektplanung. Traditionell läuft dieser Prozess oft zentral über die Hochschulverwaltung, die dann für alle Einheiten... Mehr 

Ein Mann mit blauem Hemd stapelt mit seinen Händen einzelne Münzen zu kleinen Stapeln auf einer Tischplatte.

Beitragsbemessungsgrenzen 2026 beschlossen

08. Oktober 2025 · Sozialversicherung

Das Bundeskabinett hat die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen für das Jahr 2026 beschlossen. Mit dieser Verordnung werden für jedes Jahr die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung festgelegt, unter anderem auch die... Mehr 

Das Bild zeigt links eine ältere Person von hinten, die sich mit einem Rollator auf einem gepflasterten Weg fortbewegt. Ein markanter Reißverschluss teilt das Bild. Auf der rechten Seite wird ein Stapel von Euro-Banknoten gezeigt.

Bestandteile und Auswirkungen des Rentenpakets 2025

12. September 2025 · Sozialversicherung

Das Bundeskabinett hat als Gesetzentwurf ein umfangreiches Rentenpaket („Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“) auf den Weg gebracht, das ab 2027 mit höheren Beitragssätzen finanziert... Mehr 

Ansammlung verschiedener Euro-Geldscheine

Voraussichtlich deutliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen 2026

09. September 2025 · Sozialversicherung

Der Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung liegt vor und sieht für 2026, genau wie bereits im Vorjahr 2025, deutliche Erhöhungen der Beitragsbemessungsgrenzen vor. Die Beitragsbemessungsgrenzen orientieren sich an der Lohnentwicklung und steigen... Mehr